Was machen Feinoptiker?
Wissenschaftler sind auf "lupenrein" arbeitende Mikroskope und Apparaturen angewiesen. Eine große Rolle spielen dabei optische Gläser: Mikroskope, Ferngläser, medizinische Diagnoseapparate brauchen fein geschliffene optische Linsen. Aber nicht nur in der Wissenschaft, auch bei Film und Fernsehen ist die Arbeit der Feinoptiker gefragt: auch zu einer guten Filmkamera gehören hochwertige Linsen und Objektive. Feinoptiker sägen aus Glasblöcken Rohlinge, die sie mit halb- oder vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Sie programmieren, bedienen und warten die Produktionsanlagen und überwachen den Produktionsprozess. Bauteile montieren sie zu Baugruppen und Geräten.
Feinoptiker ...
- fertigen maschinell und in Handarbeit Linsen, Prismen, Spiegel usw.
- zerteilen Glasblöcke
- schleifen, polieren und fräsen Glas
- überprüfen die Genauigkeit der von ihnen hergestellen optischen Teile
- beschichten, entspiegeln oder verspiegeln Linsen
- programmieren und bedienen Maschinen und Geräte
- überwachen den Produktionsablauf
- beraten und bearbeiten Reklamationen
Für wen ist der Job geeignet?
Bewerber sollten ...
- sich für Physik und Mathe interessieren
- räumliches Vorstellungsvermögen und gutes Sehvermögen haben
- mit ruhiger Hand arbeiten
- sehr sorgfältig und genau arbeiten
Quelle: © BMWi