Ein nachhaltiges und innovatives Flächenmanagement ist heute ein wichtiges Instrument der kommunalen Planung und regionalen Entwicklung. Ein sorgfältiges Flächen- und Leerstandsmanagement führt dazu, dass mit Grund und Boden sorgsam umgegangen wird. Wir sind erster Ansprechpartner der 35 Kommunen des Landkreises Traunstein, heimischer oder ansiedungswilliger Unternehmen und Investoren. Zur Vermeidung von Leerstand finden Konzepte für die Nachverdichtung ebenso Anwendung wie alternative Nutzungskonzepte, etwa durch Pop-up-Stores. Hierzu informieren wir laufend in unseren Veranstaltungen und Berichten.
Sie sind auf der Suche nach gewerblichen Flächen oder Objekten? Oder möchten sich gerne umfassend über das Thema informieren, dann kontaktieren Sie uns gerne! Im folgenden finden Sie leerstehende Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien in unserer Gewerbeflächendatenbank.
Muna Park in Traunreut
knapp 15 Kilometer vom Chiemsee entfernt, realisiert die S&P Commercial Development auf einem rund 14.950 m² großen Grundstück ein großzügiges Mixed-Use-Quartier mit Einzelhandel, Büroflächen, Micro-Apartments und Wohnungen.
Neben der Maßnahmen der Leerstandsbörse sind für ein erfolgreiches Leerstandsmanagement auch Beratungs- und Förderangebote anderer Akteure wichtig. Aufgabestellungen der städtischen Baufachbehörde sind mit den Aktivitäten im Leerstandsmanagement eng verbunden. Bei der Wiederbelebung eines Leerstandes sind Fragen zu Sanierungsgebieten und Denkmalschutz mit einzubeziehen und in der Regel verschiedene formale Genehmigungen einzuholen. Wir unterstützen Sie gerne!
Forum für regionale Flächenentwicklung
„CHIEMBAU" bietet zugleich den Projektierenden und Architekten, den Verantwortlichen von Bau- und Genehmigungsbehörden, den Handwerkern, den Praktikern und allen Interessierten die Gelegenheit sich umfassend zum Thema "Bauen im Chiemgau" zu informieren und auszutauschen.
In einer Reihe von Veranstaltungen werden wir zukünftig die unterschiedlichen Baumaterialien, wie Ziegel, Lehm und Holz oder eine hybride Bauweise in den Fokus stellen. Zudem möchten wir grundlegend über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Flächengestaltung, Nachverdichtung und Umnutzungsmöglichkeiten von Bestandsgebäuden und leerstehenden Hofstellen informieren.