Kommunales Flächenmanagement

Digitaler Ratgeber für Kommunen

Durchdacht, effizient, nachhaltig: das kommunale Flächenmanagement des Landkreises Traunstein

Herzlich Willkommen,
im digitalen Ratgeber für Kommunen finden Sie künftig aktuelle Informationen zu den laufenden und geplanten Projekten des Flächenmanagements, sowie wichtige Dokumente und Veranstaltungshinweise.
Selbstverständlich stehen wir bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung und bei kommunalen Projekten unterstützend zur Seite. Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und diese im Landkreis Traunstein erfolgreich umzusetzen.
 

Aktuelles & Jahresplanung 2023

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der geplanten und dauerhaft, laufenden Projekte des Flächenmanagements.
Wir stehen jederzeit gerne für kommunale Projekte und bei der Organisation von Veranstaltungsformaten zur Verfügung.

Projekte Flächenmanagement

  • Begleitung Kommunen Gewerbeflächenentwicklung
  • Erweiterung der Leerstandsbörse im Landkreis Traunstein
  • Vermarktung von Gewerbeflächen und Unterstützung bei der Gewerbeflächensuche

Informationsveranstaltungen Erbbaurecht:

  • kommunales Erbbaurecht im ländlichen Raum am 18.04.2023
  • Zukunft mit Erbbaurecht - Chance für Grundstückseigentümer, Unternehmen und Bauwillige am 27.04.2023

 

Anzeige

CHIEMBAU

Forum für regionale Flächenentwicklung 

  • hybride (Holz)Bauweise in Kooperation mit Patch.Work & Firma Regnauer, am 20.09.2023 16:00 Uhr, Patch.Work 
  • Sanierung, Umbauordnung und Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit Forum Ökologie Traunstein, am 05.10.2023 um 19:00 Uhr, im Forum Chiemgau 
  • Massivbauweise in Kooperation mit Ziegelverband Bayern voraussichtlich Ende Oktober

Architekten und Planerstammtisch

  • Vernetzung von Architekten und Planern
  • In Absprache mit dem Kreisbauamt und den kommunalen Bauämter
  • Ziel: Diskussion und Austausch der zukünftigen Herausforderungen der Bau- und Flächengestaltung

Konzepterstellung Wohnraumsituation

  • im Landkreis Traunstein unter Berücksichtigung zukünftiger Wohnformen und Wohntrends ins besondere bezahlbarer Wohnraum und flächensparende Bauweise (Baugruppenmodell)
  • Wohnraumstudie / 10 – Jahres Masterplan zur Wohnraumsituation im Landkreis Traunstein

Veranstaltung für Eigentümer & Interessenten von leerstehenden Hofstellen

  • steuerliche Gegebenheiten, Sanierung- & Umbaumöglichkeiten, Nutzungsmöglichkeiten im Außenbereich 

Leerstandsbörse des Landkreises Traunstein

Nicht nur die ökologische Verträglichkeit und ökonomische Wertschöpfung müssen beachtet werden, wenn es um den richtigen Umgang mit Flächen geht. Auch eine Minderung der Gewerbeflächenausweisung durch eine nachhaltige Rückführung von Leerständen und die Einbindung von Brach- und Konversionsflächen in den Flächenkreislauf des Landkreises Traunstein stellen eine Herausforderung dar. Eine effiziente Gestaltung des Flächenverbrauchs im Landkreis ist daher essentiell.

Die „Leerstandsbörse“ des Landkreises soll hier als dauerhafte Maßnahme zum gemeinsamen Flächensparen fungieren.

So soll flächensparendes Bauen und die Begrenzung der Versiegelung in Kommunen, bei Unternehmen und Investoren durch regelmäßiges Informieren zu nachhaltigem Bauen, neuen Ideen zur Innenentwicklung und innovativer Gewerbeflächenentwicklung etabliert werden. Wichtig ist auch eine stetige Weiterentwicklung des Formats und das regelmäßige Monitoring von Leerstandskataster und Datenbank mittels RIWA GIS und Datenabfragen.

Da der Erfolg der Leerstandsbörse nur in enger Zusammenarbeit mit allen Kommunen des Landkreises möglich ist, findet eine stetige, praxisorientierte Weiterentwicklung statt.  Kommunen, Unternehmen und Investoren sollen im Zuge dessen durch Workshops, Beratungen und andere Unterstützungsmöglichkeiten Handlungsfelder und Spielräume bei der Gewerbeflächenentwicklung aufgezeigt werden.

Aktueller Stand:

  • Digitalisierung der gemeldeten Leerstandsflächen & Immobilien diese können seit März 2023 über RIWA Gis (Baulücken) abgerufen werden
  • Planung 2023: Erweiterung der Leerstandsbörse um Hofstellen

Leerstandsbörse

Mehr erfahren

Anzeige

Mehr erfahren

Erbbaurecht                                                                                                                                                                                                                                   

Steigende Baukosten, hohe Bodenrichtwerte, aktuelle Zinsentwicklungen – Themen, die vor allem Bauwillige, Unternehmen und Grundstückseigentümer von immer größer werdender Relevanz sind. Angesichts dieser Entwicklung gewinnt das Erbbaurecht für viele Kommunen, Grundstückseigentümer, Unternehmen und Bauwillige in Bayern wieder zunehmend an Bedeutung.

kommunales Erbbaurecht

Mehr erfahren

notarielle Gestaltung

Mehr erfahren

rechtliche Grundzüge und Besonderheiten

Mehr erfahren

Finanzierung

Mehr erfahren

Presseartikel

Mehr erfahren

CHIEMBAU

Forum für regionale Flächenentwicklung

„CHIEMBAU" bietet zugleich den Projektierenden und Architekten, den Verantwortlichen von Bau- und Genehmigungsbehörden, den Handwerkern, den Praktikern und allen Interessierten die Gelegenheit sich umfassend zum Thema "Bauen im Chiemgau" zu informieren und auszutauschen.

In einer Reihe von Veranstaltungen werden wir zukünftig die unterschiedlichen Baumaterialien, wie Ziegel, Lehm und Holz oder eine hybride Bauweise in den Fokus stellen. Zudem möchten wir grundlegend über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Flächengestaltung, Nachverdichtung und Umnutzungsmöglichkeiten von Bestandsgebäuden und leerstehenden Hofstellen informieren.

Naturnahe Gestaltung von Gewerbeflächen und der Rohstoff Holz                                                                                                                                          

Mit dem Fokus auf den Rohstoff Holz und einer nachhaltigen Eingrünung von Gewerbegebieten fand am Dienstag den 23.05.2023 die Auftaktveranstaltung statt. Wie „Grün“ und natürliche Rohstoffe im Gewerbegebiet ihren Platz fanden, haben die Organisatorinnen Tanja Bachmann vom Flächenmanagement der Chiemgau GmbH und Magdalena Kollmann, verantwortlich für das Thema „Wertschöpfungsketten“ in Kooperation mit der 1. Vorsitzenden Jorun Klinger-Illner vom "Verein wir bauen auf heimisches Holz" zusammengebracht. Die Präsentationen zu den Vorträgen finden Sie im Folgenden. 

Vorstellung Verein

Mehr erfahren

Parken auf Holz

Mehr erfahren

Bildungsstätte der Zukunft

Mehr erfahren

Gewerbeflächenentwicklung

Die Checkliste für die Vergabe von Gewerbeflächen wurde erarbeitet, um eine nachvollziehbare Auswahl der Unternehmen zu ermöglichen. Bereits bei der Ausschreibung der Gewerbeflächen sollten aussagekräftige Angaben und Unterlagen angefordert werden. Den Bewerberbogen und die Auswahl der Vergabekriterien werden selbstverständlich von den Kommunen individuell gewählt und gewichtet. Sowohl bei der Auswahl, als auch im Vergabeverfahren stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Bewerberbogen Gewerbefläche

Mehr erfahren

Checkliste

Mehr erfahren

Rechtliche Vorgaben für Verfahren zur Vergabe von Baugrundstücke

Mehr erfahren

Flächensparoffensive Bayern

Flächenkonkurrenz in Zeiten des Wandels

Sich schnell wandelnde Anforderungen u.a. bedingt durch die Energiekrise oder die Pandemie haben die vielfältigen Ansprüche auf die Flächen verstärkt. Bayern erfährt aufgrund seines wirtschaftlichen Erfolges und seiner Attraktivität einen stetigen Einwohnerzuwachs. Neben der daraus resultierenden Flächenbedarfe für Wohnen und Gewerbe, die oftmals in Konkurrenz zu den Zielen des Klimaschutzes stehen, stehen nun vermehrt die Themen der Ernährungssicherung und Energie im Vordergrund der Diskussion. 

 

Vorschlag planerisches Vorgehen

Mehr erfahren

von der Konkurrenz zur Integration

Mehr erfahren

Spannungsfeld Klimaanpassung und Innenentwicklung

Mehr erfahren

Agri PV

Mehr erfahren

Links

Ansprechpartnerin

Tanja Bachmann

Ansprechpartnerin

T: 0861 58-7120

Kontaktieren